Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften am Studienkolleg

Das Fach Sozialwissenschaften wird in sechs Semesterwochenstunden unterrichtet und soll Kenntnisse, Arbeitstechniken und Denkweisen der sozialwissenschaftlichen Disziplinen vermitteln. Vornehmlich an soziologischen und politikwissenschaftlichen Inhalten werden dabei die folgenden fachlichen Kompetenzen im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Auftrags des Studienkollegs eingeübt:

Die Studierenden lernen

  • soziale und politische Strukturen, Ereignisse und Probleme zu analysieren, indem sie verschiedenartige Ursachen herausarbeiten und unterscheiden sowie die Phänomene aus den verschiedenen Perspektiven der einzelnen Akteure betrachten und deren Interesse und Einfluss erkennen und beschreiben. (Analysekompetenz)
  • fachspezifische Begriffe korrekt anzuwenden und Sachaussagen von Meinungen, Wertungen, Spekulationen und legitimierenden Begründungen zu unterscheiden. (Analysekompetenz)
  • auf dieser analytischen Grundlage die sozialen und politischen Strukturen, Ereignisse und Probleme zu reflektieren und begründet zu beurteilen. (Urteilskompetenz)
  • ihre Analyse- und Urteilsfähigkeit im unterrichtlichen Diskurs anzuwenden, indem sie in Diskussionen, kleinen Rollenspielen oder in Präsentationen ihre Überzeugungen und Interessen formulieren, gegenüber anderen angemessen vertreten und Kompromisse schließen. Dabei soll auch der reflektierte Umgang mit kulturellen, sozialen und geschlechtsspezifischen Differenzen eingeübt werden. (Handlungskompetenz)

Die Studierenden lernen bei der Schulung der drei oben genannten Kompetenzen zugleich die Handhabung fachspezifischer Methodenkompetenz. Diese umfasst vor allem die Fähigkeit, selbstständig und unter Zuhilfenahme fachspezifischer Medien Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen, adäquat mit unterschiedlichen Textsorten und grafischen Darstellungsformen umzugehen und, sofern die Rahmenbedingungen dies zulassen, Methoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung kennenzulernen und anzuwenden (z.B. Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Analyse von Statistiken).

Die Studierenden lernen dabei außerdem die Fähigkeit, Hypothesen zu bilden, diese zu überprüfen, gewonnene Erkenntnisse zu transferieren und mediengestützt zu präsentieren. Dies geschieht vorwiegend in Gruppenarbeit, um die Teamfähigkeit auszubilden und zu trainieren.

Inhaltsfelder

Die genannten Kompetenzen werden im ersten Semester vornehmlich an soziologischen, im zweiten Semester an politikwissenschaftlichen Inhaltsfeldern eingeübt:

1. Semester:

  • Einführung in die Sozialwissenschaften
  • Kommunikation, Sozialisation und Soziales Handeln
  • Sozialer Wandel (Demographie, Lebensformen, Arbeitswelt, Sozialstruktur)
  • Entstehung und Systematik der Soziologie (fakultativ)

2. Semester:

  • Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Internationale Beziehungen (einschließlich der Analyse eines aktuellen internationalen Konfliktes)

Leistungserwartung im Fach Sozialwissenschaften:

Neben den obligatorischen Klausuren fließt auch die mündliche Beteiligung in die Gesamtnote ein. Dazu zählen die Teilnahme am unterrichtlichen Diskurs, die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsinhalte sowie das Präsentieren von Ergebnissen im Rahmen des oben beschriebenen Kompetenztrainings.