In diesem für alle Bewerber verbindlichen Aufnahmeverfahren werden die Deutsch-Kenntnisse und die Mathematik-Kenntnisse (nur bei T-Kurs-Bewerbern) geprüft, um sicherzustellen, dass der Bewerber dem Unterricht am Studienkolleg folgen kann. Die Aufnahme bestimmt sich nach der Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze und für den G-Kurs am Ergebnis des Deutsch-Aufnahmetests und des erweiterten Deutsch-Tests, für den T-Kurs an den Ergebnissen des Deutsch- und des Mathematik-Aufnahmetests.
Der Deutsch-Aufnahmetest (für alle Bewerber):
In die regulären Kurse werden Studierende aufgenommen, die in der Lage sind, dem Unterricht in deutscher Sprache zu folgen. Dazu sind Mittelstufenkenntnisse (Zertifikat B 1 ) erforderlich. GER.
Der Aufnahmetest besteht zur Zeit aus einem „C-Test“. Dabei muss in vier kurzen Texten bei jedem zweiten Wort die zweite Worthälfte ergänzt werden. Eine Musterprüfung finden Sie (wird in neuem Tab geöffnet) . hier
Auf den folgenden Seiten Seiten finden Sie weitere Beispiele für C-Tests:
- Forum Wirtschaftsdeutsch
- Forum Deutsch als Fremdsprache
- Universität Hamburg (mit Einstufung)
- Sprachenzentrum Universität Rostock
- Sprachenzentrum Münster
Weiterer Deutsch-Aufnahmetest (für G-Kurs-Bewerber):
G-Kurs-Bewerber legen zusätzlich zum Aufnahmetest in Deutsch einen weiteren Deutsch-Test ab. Dieser dauert 40 Minuten. Dieser Test kann folgende Aufgaben enthalten
- Textproduktion
- Leseverständnis
- Grammatik und/oder Syntax
Der Mathematik-Test (für T-Kurs-Bewerber):
T-Kurs-Bewerber machen zusätzlich zum Aufnahmetest in Deutsch einen Test im Fach Mathematik. Dieser Test dauert ungefähr 40 Minuten. Die Aufgaben können unter anderem aus den folgenden Aufgabengebieten gestellt werden:
- Lineare und quadratische Gleichungen und Ungleichungen
- Termumformungen
- Flächen- und Umfangsbestimmungen
- Punkte, Strecken und Geraden im Koordinatensystem
- Vorstellungsvermögen von Körpern und Figuren
- Strahlensätze, Satz des Pythagoras
- Größenanordnungen
- Funktionen und Funktionsgraphen
- Prozentrechnung
- Potenzen
Ein Beispiel für den Mathematik-Test finden Sie (wird in neuem Tab geöffnet) . hier
Zur Vorbereitung können beispielsweise die relevanten Kapitel (siehe obige Themenliste) der folgenden Bücher und Webseiten dienen:
Bosch, Karl, „Brückenkurs Mathematik“, Oldenbourg Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-48659777-6
Endres, Eberhard, „Training Mathematik Wiederholung Algebra“, Stark, 2011, ISBN 978-3-89449849-8